Chronik der Donatus Apotheke

Über 100 Jahre Donatus Apotheke

  • 1912 als erste Apotheke im nördlichen Grazer Umland, wird die Donatus Apotheke von Apotheker Alfred Birschitz im Haus Gratkorn 100, der heutigen Bruckerstraße 28, gegründet.

  • 1924 seine Frau Ida Birschitz führt die Apotheke nach seinem Ableben weiter.

  • 1931 wird der Betrieb an die Apothekersfamilie Fischer verpachtet.

  • 1967 erwirbt der Drogist und Apotheker Dr. Egbert Mittendorfer das Unternehmen.

  • 1982 übernimmt seine Tochter Mag. pharm. Sigrid Schrotta die Apotheke und verlegt sie an den heutigen Standort. Sie führt diese 30 Jahre lang mit hoher Kompetenz und Einsatz für die Gratkorner Bevölkerung.

  • 2002 tritt ihre Tochter, Mag. pharm. Ute Schrotta-Kukuvec, in den Betrieb ein. Zwischen 2008 und 2010 wird die Apotheke baulich erweitert und modernisiert.

  • 2012 nach zehnjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit übernimmt die Apothekerin Mag. Ute Schrotta-Kukuvec die Leitung der Apotheke.

  • 2022 nach dem nunmehr 110-jährigem Bestehen der Donatus Apotheke gelingt es Mag. pharm. Ute Schrotta- Kukuvec stets, das Team zu erweitern und auch in turbulenten Zeiten immer positiv in die Zukunft zu blicken.

1912

Alfred Birschitz

1967

Dr. Egbert Mittendorfer

1982

Mag. pharm. Sigrid Schrotta

2012

Mag. pharm. Ute Schrotta-Kukuvec

Der Heilige Donatus

(Heiliger Donatus 140 – 180 n. Chr)

Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „der von Gott Geschenkte“. Oft als römischer Soldat mit Palme, Blitz, Getreidegarbe oder Weinstock dargestellt, ist er in einigen Gegenden Deutschlands und Niederösterreichs der Patron gegen Unwetter, Blitzschlag, Hagel und Feuersbrunst, aber auch Ernte- und Weinbaupatron.

Eine bildliche Darstellung befindet sich in der Gratkorner Pfarrkirche.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.